Bäckereimanagement Studium:
Das Studium Bäckereimanagement ist seit 2021 eines der Vorzeigeprojekte der Branche. Das Studium Bäckereimanagement ist auf die Bedürfnisse der Branche ausgerichtet und eröffnet sowohl angehenden Führungskräften als auch Betrieben eine für die Branche einzigartige Ergänzung des Bildungsspektrums.
Dem berufsbegleitenden Studiengang gelingt es, betriebswirtschaftliche Kenntnisse auf akademischem Niveau mit den Besonderheiten des Bäckerhandwerks optimal zu verknüpfen. Das berufsbegleitende Studium ist auf sieben Semester angelegt und bietet die Voraussetzungen, sowohl berufliche als auch private Verpflichtungen mit dem Studium zu vereinen. Der Abschluss Bachelor of Arts Business Management, Schwerpunkt Bäckereimanagement befähigt die Absolventen darin, in die Geschäftsführung einzutreten, einen Betrieb zu übernehmen oder zu gründen. Vermittelt werden Kompetenzen unter anderem in den Bereichen Betriebswirtschaft, Marketing, Human Resource Management, Finanzierung und Investition sowie Nachhaltigkeitsmanagement.
Dies ist ein Angebot der Hochschule der Wirtschaft für Management sowie der Fachschulen im ADB-Verbund. Ausführliche Informationen zum Studium und ein Voranmeldeformular finden Sie in auf der Internetseite der Akademie Weinheim
Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal (MIKA):
In einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt ist mit fünf Praxispartnerinnen und -partnern aus Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern und Berufsbildungswerken ein Seminarkonzepte zur Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal entwickelt und erprobt worden. Hinter dieser Abkürzung steckt, kurz gesagt, ein Weiterbildungskonzept. Die Zielgruppe: Betriebliches Ausbildungspersonal.
Die berufsbegleitende Weiterbildung dauert zwölf Wochen, umfasst 60 Stunden und hat zum Ziel, die digitalen und medienpädagogischen Kompetenzen der Teilnehmenden zu fördern. Der ADB-Verbund bietet das Weiterbildungskonzept für betriebliches Ausbildungspersonal und alle Interessierten durch vom BIBB zertifizierte Trainer an. Weitere Informationen zu diesem Projekt können Sie hier einsehen. Interesse? Dann freuen wir uns auf Ihre Anfrage.
LEANDO Bäckerhandwerk:
Die Berufsausbildung ist voller Herausforderungen, die ohne das Engagement von den vielen Ausbilderinnen und Ausbildern nicht zu bewältigen wären. Sie schaffen es jeden Tag aufs Neue, ihr Wissen und ihre Fertigkeiten an die nächste Generation im Bäckerhandwerk weiterzugeben. Die Ausbildung von etwa 11.000 Auszubildenden wird ganz wesentlich geprägt und bewegt durch das erfahrene Ausbildungspersonal in den Betrieben.
Wer im Bäckerhandwerk zum ersten Male ausbildet – oder nach längerer Zeit wieder in die Ausbildung junger Menschen einsteigt – sieht sich mit diversen Fragen konfrontiert. Welche Ausbildungsmittel müssen vom Betrieb gestellt werden? Wer muss die Anmeldung zur Berufsschule vornehmen? Oder: Wo finde ich bedarfsgerechte Lernmaterialien und Arbeitsaufgaben für die immer heterogener werdenden Auszubildenden?
Diese und weitere Fragen im Zusammenhang mit der Gewinnung von Auszubildenden und der Durchführung der Ausbildung widmet sich die Community Bäckerhandwerk. Auf Leando vernetzen sich diejenigen, die für die Ausbildung von etwa 11.000 Azubis Verantwortung tragen: die Ausbilder und Prüfer im Bäckerhandwerk.
Mit Leando bündeln die Ausbildungsverantwortlichen des Bäckerhandwerks ihr Wissen, tauschen sich über die tägliche Ausbildungs‐ und Prüfungspraxis aus, erleichtern sich gegenseitig die Arbeit und verbessern so die Qualität der Ausbildung – sei es in Bezug auf die strukturierte Einarbeitung, die Zusammenarbeit mit den Lernortkooperationspartnern oder die Prüfungsvorbereitung. Leando ist ein Projekt des Bundesinstituts für Berufsbildung, das von der Bundesregierung gefördert wird. Für das Bäckerhandwerk erstellt die Bundesakademie Weinheim zusammen mit weiteren Fachschulen aus dem ADB-Verbund eine Community zu „Lern‐ und Arbeitsaufgaben im Bäckerhandwerk“. Das Ausbildungspersonal im Bäckerhandwerk kann aktiv mitwirken und von den Angeboten profitieren und eigene Praxiserfahrungen einbringen. Wer mehr wissen möchte, sollte am 20. November zum großen Go-live Event nach Mannheim kommen.
Jetzt anmelden: www.leando.de
Ihr Ansprechpartner für Rückfragen:
Nils Konstantin Vogt
Referent für Berufsbildungs und Fachkräftesicherung
Telefon: 030 20645536